Bahrdorf. Völkerverständigung beginnt im kleinsten Rahmen. In diesen Kontext hinein findet am 30. September um 19 Uhr nach zwei Jahren Corona-Pause wieder ein besonderes Konzert in der St. Stephanus-Kirche in Bahrdorf statt: Ein Streichquartett des Jan-Neruda-Gymnasiums Prag gastiert mit einem anspruchsvollen Programm für einen guten Zweck.
Das Benefizkonzert wird vom Lions Club Wolfsburg in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Bahrdorf in Kooperation mit dem Verein Prag live e.V. organisiert. Es ist schon das siebte Konzert dieser Art in der kleinen Kirche.
Es waren beeindruckende Momente, die Konzerte vor Corona. Virtuos, mit einer unfassbar herzlichen Ausstrahlung und mit jeder Faser ihrer Körper zelebrierten die jungen Musikerinnen und Musiker anspruchsvolle klassische Werke. Echte Gänsehautmomente waren das. Ihre Schule, das Jan-Neruda-Gymnasium, gilt in Tschechien als echte Eliteschmiede. „Wer dort besteht, landet oft im Staatsorchester“, sagt Martin Bauermeister bei einem Lokaltermin. Und hochtalentierte Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 19 Jahren gastieren nun schon zum 4. Mal in Bahrdorf.
Doch die hohe Kunst der Musik ist nur einer von mehreren Aspekten. Ein weiterer greift dort, wo die eingangs erwähnte Verständigung unter den Völkern passiert. Die Konzerte sind eine private Initiative, und die Musiktalente aus Prag kommen in Privathaushalten unter. „Es bleiben immer wieder wunderbare Erinnerungen“, sagt Martin Bauermeister, der von virtuos spielenden Mädchen und Jungen erzählt, die am nächsten Morgen kaum ihr Frühstücksei pellen können.
Wilfried Kuhn erinnert sich an die Abende nach den Konzerten: „Da entstehen auch Freundschaften“, sagt er. Martin Bauermeister ergänzt: „Die jungen Leute lernen für ihr Leben. Sie spielen in großen Häusern und dann in unserer kleinen Kirche. Und die Akustik finden sie richtig klasse.“ Bahrdorfs Pastorin Sabine Kesting freut sich auf den 30. September: „Die Konzerte haben sich herumgesprochen. Es ist schön, so etwas in unserer Kirche anbieten zu dürfen“, sagt sie. Diese Konzerte seien eine Gemeinschaftsproduktion, ergänzt sie. Und das hat mit ihrem Zweck zu tun. Wer kommt, wird nach dem Konzert fürstlich von den Mitgliedern des Kirchenvorstandes und des Lions Club Wolfsburg bedient. Auch das ist eine Besonderheit der Konzertreihe in Bahrdorf: Hochkultur mit anschließender Geselligkeit bei Snacks und guten Getränken – alles gegen eine Spende.
Der Erlös geht stets in ein soziales Projekt. Diesmal soll der Lehrsträucherpfad in Verlängerung der Schulstraße in Bahrdorf „saniert“ werden. Revierförster Axel Schlüter dazu: „Der ist in die Jahre gekommen und soll überarbeitet werden.“