Helmstedt. Wenn man bedenkt, wann und unter welchen Bedingungen der Großteil der Vorbereitungsseminare stattgefunden haben, ist das eine mehr als ordentliche Leistung. 22 Männer und Frauen in zehn Berufen legten bereits im Sommer theoretische und praktische Prüfungen auf ihrem Weg zum Meister in ihrem Handwerk ab.
Abgenommen wurden die Prüfungen im Haus des Handwerks am Holzberg in Helmstedt. Geprüft wurden die Teile III und IV für den Meisterbrief. Das sind kaufmännische wie rechtliche Inhalte sowie der Nachweis über die Befähigung zur Ausbildung junger Menschen.
Wirklich leicht hatten es die Meisterschüler und -schülerinnen diesmal erneut nicht. Ihre Hauptvorbereitungsphase fiel in jene Zeit, als noch Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und so weiter galten. 22 Frauen und Männer waren unter Corona-Bedingungen unmöglich im Seminarraum der Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg zu beschulen. Die Berufsbildenden Schulen in Helmstedt sprangen ein und stellten Räumlichkeiten zur Verfügung.
Inhaltlich ging es um Rechtliches, Buchhalterisches und ganz Praktisches. Ein Handwerksmeister muss in der Lage sein, ein Unternehmen zu führen und Menschen auszubilden. Das in Kombination ist alles, nur nicht leicht. Vor diesem Hintergrund ist die Leistung der Anwärter und Anwärterinnen, die sich berufsbegleitend zum Meister haben ausbilden lassen, nicht hoch genug zu bewerten.
Zur feierlichen Verkündung der Ergebnisse war auch Helmstedts Kreishandwerksmeister Martin Bauermeister gekommen. Er lobte nicht nur die Leistung der angehenden Handwerksmeister. Bauermeister richtete auch einen Appell an die Gruppe: „Kümmern Sie sich weiter um junge Menschen“, sagte er. Die zum Großteil noch sehr jungen Fast-Meister hätten eben deswegen noch einen hervorragenden Zugang zum Nachwuchs, den sie nutzen im Sinne der Nachwuchsgewinnung nutzen sollten.
Und das sind die erfolgreichen Meisterschüler und Schülerinnen:
Ibrahim Aksöz, Elektrotechniker; Dario Bauschke, Kraftfahrzeugtechniker; Jann Bockwoldt, Anlagenmechaniker SHK; Erik Bosk, Kraftfahrzeugtechniker; Hans Boyn, Bäcker; Lucas Buchholz, Landmaschinentechniker; Kjell Amon, Kraftfahrzeugtechniker; Julian Heinrich, Anlagenmechaniker SHK; Jane Janatzek, Fachverkäuferin Lebensmittel; Jonas Klein, Kraftfahrzeugtechniker; Tim-Jonas Opitz, Maler und Lackierer; Oliver Pape, Dachdecker; Jan Porrey, Fleischer; Marc Porzelt, Dachdecker/Zimmerer; Jens Röber, Anlagenmechaniker; Pascal Schäfer, Thomas Slodowitz, Kevin Stock und Justin Ulbrich; Elektrotechniker; Lukas Urlicki und Julian Sebastian, Anlagenmechaniker SHK sowie Claas Kühn, Kaufmann Groß- und Außenhandel.
Für ihren nächsten Meistervorbereitungskurs nimmt die Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg bereits Anmeldungen entgegen: 05351 8686, kreishandwerkerschaft@kh-hewob.de. Er beginnt im Januar 2023.
Apropos Meister: Wer in seinem Gewerk die Prüfung zum Gesellen erfolgreich abgelegt hat, kann den Schritt zum Meister ohne Wartezeit tun. Weitere Informationen unter: www.kh-hewob.de.