18. Juli 2021
Politik

Partnerschaft mit dänischem Geopark

Vertreter der UNESCO Global Geoparks beschließen engere Zusammenarbeit

Installationen am Fundort des bronzezeitlichen Sonnenwagens in Odsherred. Foto: Geopark

Königslutter (ako). Bei einem Besuch von Delegierten des Geoparks „Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen“ im Odsherred Geopark in Dänemark wurde jetzt eine Partnerschaft zwischen den beiden UNESCO Global Geoparks besiegelt. In „hyggeliger“ Atmosphäre unterzeichneten Dr. Klaus George, Michael Kristiansen und Christiana Steinbrügge die Partnerschaftsvereinbarung im Tinghuset in Nykøbing / Sjælland.

Geprägt ist der dänische Odsherred UNESCO-Geopark von eiszeitlichen Ablagerungen und dem steten Einfluss des Meeres. Eine Verbindung zum hiesigen Geopark, welcher nur am Nordrand vergleichbare eiszeitliche Ablagerungen aufweist und sonst durch viel ältere Gesteine aus dem Erdaltertum und dem Erdmittelalter besticht, drängt sich geologisch betrachtet nicht sofort auf.

Doch was den Geoparks an geologischen Ähnlichkeiten fehlt, machen andere Gemeinsamkeiten wett. Beide Geoparks erzählen von einer langen Besiedlungsgeschichte. So wurde eines der bedeutendsten Fundstücke der Bronzezeit, der Sonnenwagen von Trundholm, mitten in Odsherred gefunden. Und auch im regionalen Geopark hat die Bronzezeit in Form mit Funden wie Schwertern und Schmuckringen (am Lehof unweit der Welterbestadt Quedlinburg) und Siedlungen wie der Hünenburg bei Jerxheim und der Isiburg bei Schladen bedeutende Spuren hinterlassen.

Heute ist die Kommune Odsherred ein wichtiges Tourismusziel. Während viele Deutsche dort gern ihren Urlaub verbringen, besuchen Jahr für Jahr auch viele Dänen die Harzregion. Die neue Partnerschaft zwischen den UNESCO Global Geoparks soll nun eine weitere Verbindung zwischen den beiden Regionen schaffen. Gemeinsame Projekte unter Einbezug der Bevölkerung und Partnern der Geoparks, wie zweisprachiges Informationsmaterial, gemeinsame Veranstaltungen, studentischer Austausch und gegenseitige Unterstützung beim Erreichen der Ziele der UNESCO, werden angestrebt.

Auch interessant