Helmstedt. Im Rahmen eines umfassenden Förderprogramms für zukunftsfähige Regionalentwicklung in den Bereichen Klimaschutz und Radmobilität, hat der Regionalverband Großraum Braunschweig jetzt 45 000 Euro an zehn Projekte unter dem Motto „Rauf auf’s Rad“ vergeben – ein Großteil davon liegt im Landkreis Helmstedt.
Bereits zum dritten Mal werden damit Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten rund um das Radfahren vom Regionalverband gefördert.
Das Ergebnis der diesjährigen Förderrunde sei wieder bunt und abwechslungsreich, wie Verbandsdirektor Ralf Sygusch zufrieden feststellt: „Die Vielfältigkeit der eingereichten Projekte ist beeindruckend. Auch unser Ansatz, die Radmobilität als vernetzendes Element zu nutzen, um die Region stärker zu verbinden und für alle sichtbar zu machen, ist erneut voll aufgegangen.“
Diesmal wurden 13 Projekte eingereicht, die insgesamt ein Fördervolumen von 72 200 Euro haben. Nach den vorgegebenen Kriterien wurden zehn Projekte ausgewählt, die mit den zur Verfügung stehenden 45 000 Euro gefördert werden.
Die Projekte wurden in diesem Jahr auch vermehrt von Institutionen eingereicht, die nicht an eine Kommune gebunden sind.
So bekommt das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte eine Unterstützung für geführte Fahrradtouren zu Orten, die jüdische Geschichte und Kultur in der Region sichtbar machen.
Viel tut sich auch in diesem Jahr im Naturpark Elm-Lappwald, der sich immer mehr als eine touristische Radregion etabliert und mit einer Radnadel und Fahrradguides das Angebot erweitern möchte.
Die geförderten Projekte „Rauf auf’s Rad“ 2021 im Landkreis Helmstedt: Radnadel für den Naturpark Elm-Lappwald; Ausbildung von Fahrradguides für den Naturpark Elm-Lappwald; Geführte Sechs-Tage-Radtour durch das Braunschweiger Land; Ausbildung von Elmscouts als Teil eines integrierten Fahrradangebots im Elm.
Darüber hinaus angrenzende und regionsübergreifende Projekte: Tourbuch und App für 20 Radrouten im Nördlichen Harzvorland; Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide – geführtes Tourprogramm, bei mit dem Fahrrad gezielt Orte jüdischer Geschichte der Region ansteuert werden