2. Januar 2019
Menschen

Überraschung: Bestnoten nicht nur für die Großen und Bekannten

Exklusives Arbeitgeberranking für unsere Region – Wer punktet bei Arbeitnehmern?

Wen wundert☺’s: Die Volkswagen AG als größter Arbeitgeber führt die Hitliste der bekanntesten und attraktivsten Arbeitgeber als Sieger an. VW/oh

Viel wird gesprochen vom Facharbeitermangel, aber wie ist es eigentlich um die regionalen Arbeitgeber bestellt? Welche bekommen von den Menschen und Mitarbeitern in der Region Bestnoten und welche müssen vielleicht noch an ihrem Bekanntheitsgrad arbeiten? An Rankings besteht zwar kein Mangel, aber gerade kleine und mittlere Unternehmen, die das Gros der Wirtschaft ausmachen, finden sich in solchen Wertungslisten meistens nicht. Und überhaupt: Ganz gezielt hat unsere Region bislang niemand ins Auge gefasst. Es wurde Zeit, daran etwas zu ändern.

Das Entscheider-Magazin Standort38 – wie die NH ein Produkt aus dem BZV Medienhaus – hat zusammen mit dem renommierten Berliner Marktforschungsinstitut Trendence zum ersten exklusiven Arbeitgeberranking für die Region 38 aufgerufen. Schüler, Studierende, Young Professionals sowie Fach- und Führungskräfte waren gefragt und konnten bis 15. November 2018 per Online-Befragung nicht nur mitteilen, welche regionalen Unternehmen sie kennen, sondern auch, bei welchen von ihnen sie sich bewerben würden.

Die Befragung

Ausgangspunkt für die rund zehn Minuten dauernde Befragung waren die Unternehmen mit dem höchsten Umsatz und den meisten Mitarbeitern in der Region. Sie blieb aber offen für neue Impulse und Arbeitgeber, die es zwar nicht bei den genannten Kriterien, dafür aber bei der Popularität in die Top 100 schafften. Denn darum ging es – belastbar und aus vielen Blickwinkeln nachvollziehbar herauszufinden, welche 100 Unternehmen in der Region 38 am bekanntesten und in den Augen potenzieller Bewerber attraktivsten sind: 100 aus 38 eben!

Größe zählt – in jeder Beziehung

Rund 650 000 Menschen beschäftigt die Volkswagen AG insgesamt, fast 100 000 davon arbeiten hier in der Region. Die Dominanz des größten Autobauers der Welt und seiner Tochterfirmen ist unbestritten und spiegelt sich auch im regionalen Arbeitgeberranking wider. Dort erreicht die Volkswagen AG bei der Bekanntheit und Attraktivität den jeweiligen Spitzenwert der Befragung. Zudem finden sich die Konzerntöchter Autostadt, Volkswagen Financial Services sowie Volkswagen Group Services in den Top 5. Die MAN Truck & Bus AG mit Sitz in Salzgitter schafft es zwar ebenfalls auf die vorderen Plätze, kann aber nicht ganz mit den anderen Konzerntöchtern mithalten. Ganz vorn gelingt es bei der Bekanntheit und Attraktivität lediglich der Siemens AG und dem Wolfenbütteler Likörhersteller Mast-Jägermeister, sich zwischen die vier Volkswagen-Unternehmen zu schieben. Die Salzgitter AG als zweitgrößter Arbeitgeber der Region verfehlt bei der Bekanntheit knapp die Top 10, zeigt sich dafür aber durchaus attraktiv für Arbeitnehmer (Platz 8). Vom Konzernbonus profitieren auch regionale Niederlassungen oder Werke international agierender Unternehmen, wie die Siemens AG hinter dem Braunschweiger Hauptbahnhof, die Robert Bosch GmbH in Salzgitter oder die Gifhorner Continental Teves AG.

 

 

Vorn tummeln sich vor allem Industrieunternehmen, IT-Dienstleister und mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, dem Bundesamt für Strahlenschutz, der TU Braunschweig sowie der Ostfalia zwei Hochschulen sowie drei Forschungseinrichtungen. So schaffen es beispielsweise der Gifhorner Ingenieurdienstleister IAV (Rang 7) und der im gleichen Ort ansässige IT-Dienstleister Hönigsberg & Düvel (Rang 9) in die Top Ten der Unternehmen, die ihre Bekanntheit besonders gut in eine Bewerbungsabsicht umwandeln können. Auch die GOM GmbH fällt in diese Kategorie. Die TU-Ausgründung ist in der Region noch relativ unbekannt (Platz 77), allerdings als Arbeitgeber besonders attraktiv, sodass ein großer Anteil der Menschen, die den Hersteller optischer Messtechnik kennen, sich auch eine Bewerbung vorstellen können (Platz 14).

Nicht alles ist übertragbar

Insgesamt lassen sich damit wesentliche Trends des nationalen Arbeitsmarkts auch auf die Region übertragen. Kleine und mittlere Unternehmen haben es im Konzert der Konzerne schwer, auf sich und die eigenen Vorzüge aufmerksam zu machen. Das trifft gerade auf Unternehmen zu, die beispielsweise als Zulieferer aktiv sind und so zumindest durch ihre Produkte in der Öffentlichkeit keine große Bekanntheit erlangen. Bei den Attraktivitätswerten gelingt es am ehesten Branchenvertretern aus der Industrie und IT zu überzeugen, denn sie bieten bezogen auf wesentliche Merkmale wie das Gehalt oder flexible Arbeitszeitmodelle besonders ansprechende Rahmenbedingungen.

Auch interessant