Königslutter. Alles begann mit einem Weidezaun für den Naturschaugarten Königslutter. Das Flechten übernahm die Wichernschule, eine „Förderschule Lernen“. Da im Naturschaugarten viele Obstbäume standen, die später Früchte trugen, erkundigte man sich seitens der pädagogischen Einrichtung, ob man diese nicht ernten könne. Das durften die Wichernschüler, erzählt Lehrerin Petra Oppe. „Aber alle konnten wir nicht essen“, blickt die Pädagogin zurück. „Deshalb kochten wir Marmelade daraus und boten diese auf dem Wochenmarkt an.“
Prozess mit Kreativität und Köpfchen
Ein Erfolgsmodell nahm seinen Lauf, ohne dass die Beteiligten es damals ahnten. Bei einem Besuch in Hamburg entdeckte die Wichernschulgemeinschaft Backmischungen in Flaschen und erkannte deren Zukunftspotenzial. Man trat in einen kreativen Prozess ein, an dessen Ende die abgefüllten Zutaten für Elm-Wecken, Happy Birthday Brownies, Himmlischen Genuss oder Franzi-Knäcke(brot) standen.
Im Schuljahr 2012/13 machte die Wichernschule schließlich einen weiteren Schritt auf ihrem kulinarisch-kreativen Weg, bewarb sich als Partnerschule der Autostadt Wolfsburg und wurde von der Jury ausgewählt. In diesem Rahmen, zu dem Workshops in der Kochwelt gehören, entstanden wichtige Kontakte – sowohl zur Inszenierten Bildung als auch zu den verschiedensten Chefköchen der Wolfsburger Autostadt.
Biologische Zutaten ohne Zusätze
Bei der Wichernschule entwickelte sich der Wunsch, Produkte wie das bereits erwähnte Franzi-Knäcke im Shop der Autostadt anzubieten. Küchendirektor Marco Grützner hatte im Prinzip nichts dagegen, nur bio müssten die Zutaten schon sein. „Das war kein Problem“, blickt Petra Oppe zurück. Und so kam es, dass die Königslutteraner beim großen Koch- und Zulieferer-Event „Gut Essen“ in der Autostadt einen Stand und ministerialen Besuch erhielten.
Rundgang mit Gedankenaustausch
Die niedersächsische Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast, nahm sich bei ihrem Rundgang Zeit für einen kurzen Gedankenaustausch mit Petra Oppe, deren Kollegin Uta Klose-Blaurock sowie den Wichernschülerinnen Franzi Poppke und Leonie Frommberger.
Abgesehen von diesem erfolgreichen kulinarischen Erfolgsmodell haben die beiden Pädagoginnen aus Königslutter und ihr Kollegium jetzt noch einen Wunsch für die Zukunft: „Wir würden gern bei uns ein Pilotprojekt Inklusionsschule starten.“
Info
Das Ladengeschäft der GenussWerkstatt hat seinen Standort in Königslutter, An der Stadtkirche 4. Während der Schulzeit ist es montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet. In der Lagune (Autostadt) in Wolfsburg können Interessierte eine Auswahl des Biosortiments erwerben: Die 1A-Schlachtewurst von einem Biolandschweinchen aus Isenbüttel, Elmknäcke und Dom-Wecken zum Selberbacken und den leckeren Zitronensirup. Im Museum für Mechanische Musikinstrumente in Königslutter können Feinschmecker ebenfalls die eine oder andere Kleinigkeit aus der GenussWerkstatt erstehen. Das gilt auch für die Buchhandlung Gröpern 5 in Helmstedt, Backmischungen sind (fast) immer vorrätig.
Weitere Informationen, mehr Details über Produkte sowie anstehende Termine finden Interessierte im Internet auf der Homepage unter www.genusswerkstatt-wichernschule.de.