Königslutter. Zum 548. Volks- und Schützenfest hatte die Schützengilde Königslutter von 1470 eingeladen und der Faktor Wetter trug zum Gelingen bei. Von der Rathaustreppe aus ist es stets die Aufgabe des Bürgermeisters Alexander Hoppe, das Fest zu eröffnen.
Alle Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr tauchten den Marktplatz mit Fackeln beim großen Zapfenstreich in feierlich besinnliche Stimmung. Die Ausführenden waren der Spielmannzug der Freiwilligen Feuerwehr und das Blasorchester Blau-Gelb. Mit viel Musik ging es dann im Festzelt mit dem Helene-Fischer-Double weiter, bayrische Atmosphäre mit etlichen Spaßeinlagen vermittelten die Frankenbläser am Samstag.
Diese Gelegenheit wurde von der Stadtverwaltung genutzt, Abordnungen der Partnerstädte zum Feiern einzuladen. Aus Gommern (Sachsen-Anhalt) kam Bürgermeister Jens Hünerbein, Bürgermeister Tomsz Szule aus der polnischen Stadt Opalenica und die stellvertretende Bürgermeisterin aus Taunton Francesca Smith (England).
Bei der Eintragung in das goldene Buch betonten alle, die Völkerfreundschaft weiterhin zu pflegen. Die „Langeleben Reunion Association“ aus England mit rund 90 Gästen, davon 61 ehemalige Soldaten nahmen auch gern an den drei Schützenfesttagen teil. Der Termin passte gut, um das 25-jährige Bestehen des Kameradschaftsvereins hier in der Elmstadt zu feiern.
Ein weiterer Höhepunkt folgte am Sonntag mit dem großen Festumzug. Mit der Proklamation der neuen Majestäten im Festzelt auf dem Karl-Köhler-Platz fand das Spektakel ein Ende.